"Tendenzen in der deutschen Wortbildung – diachron und synchron. Band 2"
Libra identifier: 221936
Table of Contents
Maria Biskup, Anna JustVorwort 7
Renata BudziakWortbildung als Aspekt der Wortschatzarbeit – eine Herausforderung im DaF-Unterricht 9
Ewa Cwanek-FlorekZum Einfluss des Deutschen auf die polnische Verwaltungssprache Galiziens am Beispiel der deutschen Komposita und ihrer Entsprechungen im Polnischen in Provincialgesetzsammlung des Königreichs Galizien und Lodomerien für das Jahr 1835 19
Anna DargiewiczZur Bezeichnung aktueller Ereignisse mithilfe von Komposita am Beispiel der Zeitungsartikelüberschriften in den Online-Ausgaben von zwei deutschen überregionalen Zeitungen – Süddeutsche Zeitung und Die Zeit 37
Anna JorrochTendenzen zur Wortbildung in der Rede der bilingualen und der dreisprachigen Sprecher 51
Post-truth, postfaktisch und postprawda – als Sieger und Versager der Wort-des-Jahres-Umfragen 2016. Semantische, pragmatische und grammatische Kontexte des neuen Begriffs 67
Jan SeifertSchriftner, Schriftler oder Schriftling? Personenbezeichnungen in einer ‚Wörterbaulehre‘ des ‚Vernunftsprachtums‘ um 1800 77
Claudia Wich-ReifWortbildung und Polyphonie 95
Józef WiktorowiczDie Adjektive mit dem Präfix über- vom Mittelhochdeutschen zum Neuhochdeutschen 109
Agnieszka ZimmerExplizite Derivation in der Vorstellung der sämtlichen Bürgerschaft wieder die Reformierten um 1655 auf dem Hintergrund der frühneuhochdeutschen Änderungen. Ein Klassifizierungsversuch 119
Biogramme der AutorInnen 129