Treść książki

Przejdź do opcji czytnikaPrzejdź do nawigacjiPrzejdź do informacjiPrzejdź do stopki
derSystemtheorievorentlastet.DieserBegriffbleibtsomitnichtunbesetzt:
flBeobachtung“alsflHandhabung[ł]einerUnterscheidung“8hateineme-
thodologischeFundierungundweitgehendemethodologischeKonsequen-
zen.UnterBezugaufdieandereAnnahme,fldaBesSystemegibt“9,ergibt
dasdasfolgendeBildderWirklichkeit(SystemesindgenuineBausteineder
Wirklichkeit)undderwissenschaftlichenBetrachtung(obwohlesSysteme
wirklichgibt,könnensieunterverschiedenemBlickwinkelbetrachtetwer-
den):
Alles,wasvorkommt,istimmerzugleichzugehörigzueinemSystem(oderzu
mehrerenSystemen)undzugehörigzurUmweltandererSysteme.JedeBe-
stimmtheitsetztReduktionsvollzugvoraus,undjedesBeobachten,Beschreiben,
BegreifenvonBestimmtheiterfordertdieAngabeeinerSystemreferenz,inder
etwasalsMomentdesSystemsoderalsMomentseinerUmweltbestimmtist.Je-
deÄnderungeinesSystemsistÄnderungderUmweltandererSysteme;jeder
KomplexitätszuwachsaneinerStellevergröBertdieKomplexitätderUmweltfür
alleanderenSysteme.10
DaseineSystemkanndasandereSystemalsBestandteilseinerUmwelt
beobachten.DafürsindkomplizierteOperationennotwendig,diemitder
HerbeiführungeinerLeitdifferenz,desbinärenCodes11,beginnen.flDer
CodeistdieForm,indereinFunktionssystemjedesmöglicheObjekt-also
auchdieanderenFunktionssystemenzugehörigenKommunikationenbe-
handelt.“12SosindvonLuhmanninnerhalbdesumfassendenSystemsflGe-
sellschaft“etlichesozialeSystemeundsystemähnlicheBeobachtungseinhei-
tenausdifferenziertundbeschriebenworden:dasSystemflWirtschaft“mit
demCodeflHaben/Nicht-Haben“(flZahlung/Nicht-Zahlung“);dasSystem
flRecht“mitdemCodeflRecht/Unrecht“;dasSystemflPolitik“mitdem
CodeflMachthaben/keineMacht“haben(flRegierung/Opposition“);das
SystemflWissenschaft“mitdemCodeflWahrheit/Unwahrheit“;dasSystem
flKunst“mitdemCodeflschön/hässlich“(flstimmig/nichtstimmig“)etc.13
---
----
---
---
---
Gesellschaft.SystemtheoretischePerspektivenaufeinkomplexesPhänomen.Wiesbaden:Westdeut-
scherVerlag2001,S.50;Baraldi,Claudio/Corsi,Giancarlo/Esposito,Elena:GLU:Glossarzu
NiklasLuhmannsTheoriesozialerSysteme.Frankfurta.M.:Suhrkamp1997,S.124.
8Vgl.Krause,Detlef:Luhmann-Lexikon.EineEinführungindasGesamtwerkvonNiklasLuh-
mannmit27Abbildungenundüber500Stichworten.2.-vollst.überarb.,erw.undaktualisierte
Aufl.Stuttgart:Enke1999,S.89f.Vgl.auchLuhmann:DieWissenschaftderGesellschaft,S.73f.
9Luhmann:SozialeSysteme,S.30.
10Ebd.,S.243.
11Vgl.Baraldiu.a.:GLU,S.33f.
12Ebd.,S.36.
13ZurerstenOrientierungvgl.Krause:Luhmann-Lexikon,Abb.12a.,S.36.Baraldiu.a.:
GLU,S.176f.Müller,Harro:SystemtheorieundLiteraturwissenschaft.In:Bogdal,Klaus-Michael
12