Treść książki

Przejdź do opcji czytnikaPrzejdź do nawigacjiPrzejdź do informacjiPrzejdź do stopki
zumindestoffen.DerVersuchvonPlumpe/Werber,denCodefürdieLite-
raturflinteressantvs.langweilig“zuetablieren,solltezumindestinRech-
nunggestelltwerden.18EinigeProblemebereitetauBerdemdiestrittigeFra-
ge,wieweitdasSystemflLiteratur“zufassenist,obzuihmlediglichals
literarischgeltendeTexteoderauchdieÄsthetikdieserTextereflektierende
ÄuBerungenderliterarischenÖffentlichkeit(hiervorallemdieLiteraturkri-
tik),oderaberauchliteraturwissenschaftlicheArbeitenzählen.19Zudieser
VerwirrungträgteinigermaBenselbstNiklasLuhmannbei,indemer-sich
aufdieromantischeAuffassungderKunst,hiervorallemFriedrichSchlegel,
berufend-dieKunstkritikalsflFortsetzungderArbeitamniemalsfertigen
KunstwerkinderReflexion“begreift.20
EineetwasandereAuffassungdesflSystemslLiteratur’“ergibtsichaus
denEntwürfenderflEmpirischenTheoriederLiteratur“(ETL)undder
flEmpirischenLiteraturwissenschaft“(ELW).21SiegfriedJ.Schmidtimple-
mentiertinseinKonzeptdersystemtheoretischfundiertenLiteraturwissen-
schaft22vorallemradikal-konstruktivistischeAnsätzederSozialtheorien,die
---
----
---
---
---
binärenCodevonschönundhässlich,sondern,ihnmediatisierend,anderUnterscheidung
desBesonderenunddesAllgemeinen.“Luhmann,Niklas:Weltkunst.In:Luhmann,Niklas/
Bunsen,FrederickD./Baecker,Dirk(Hg.):UnbeobachtbareWelt.ÜberKunstundArchitektur.
Bielefeld:VerlagCordulaHaux1990,S.7-45,hierS.29.DiesewieallesonstigenHervorhe-
bungendurchFettdruckinZitaten(imlaufendenTextsowieindenFuBnoten)stammenvom
AutorA.D.DerBegriffderflMediatisierung“isthierparadigmatisch,insofernalsereserlaubt,
dieFunktionsweiseverschiedenerSysteme(mitBezugaufeinander)zubeschreiben.
18Plumpe,Gerhard/Werber,Niels:Literaturistcodierbar.Aspekteeinersystemtheoretischen
Literaturwissenschaft.In:Schmidt,SiegfriedJ.(Hg.):LiteraturwissenschaftundSystemtheorie.
Positionen,Kontroversen,Perspektiven.Opladen:WestdeutscherVerlag1993,S.9-43,hiervor
allemS.30-32.Vgl.auchWerber,Niels:LiteraturalsSystem.ZurAusdifferenzierungliterarischer
Kommunikation.Opladen:WestdeutscherVerlag1992,hiervorallemKap.3:Literaturist
codierbar.ÜberdasBöse,Schöne,InteressanteundLangweilige,S.61-102.
19Vgl.Sill:Literaturinderfunktionalł,S.88f.,112f.
20Luhmann,Niklas:EineRedeskription!romantischerKunst’.In:Fohrmann,Jürgen/Müller,
Harro(Hg.):SystemtheoriederLiteratur.München:Fink1996,S.325-344,hierS.335.Vgl.auch
Sill:Literaturinderfunktionalł,S.113.
21AndemKonzeptwarenmaBgebendvorallemSiegfriedJ.SchmidtundandereWissen-
schaftlerderNIKOL-GruppeSiegen(u.a.AchimBarsch)beteiligt.Vgl.Sill:Literaturinder
funktionalł,S.61.
22BerücksichtigtwerdenhiervorallemfolgendeVeröffentlichungen:Schmidt,SiegfriedJ.:
GrundrißderempirischenLiteraturwissenschaft.Frankfurta.M.:Suhrkamp1991(1980);ders.:Die
SelbstorganisationdesSozialsystemsLiteraturim18.Jahrhundert.Frankfurta.M.:Suhrkamp1989;
ders.:KommunikationskonzeptefüreinesystemorientierteLiteraturwissenschaft.In:ders.(Hg.):
LiteraturwissenschaftundSystemtheorie.Positionen,Kontroversen,Perspektiven.Opladen:West-
deutscherVerlag1993,S.241-268;ders.:KognitiveAutonomieundsozialeOrientierung.Konstruk-
tivistischeBemerkungenzumZusammenhangvonKognition,Kommunikation,MedienundKultur.
Frankfurta.M.:Suhrkamp1994.
14